Schulthess Forum

Digitalisierung des Gesundheitswesens 2024

Gesundheitsdaten – Verantwortung und Chance

Digitalisierung | Gesundheitswesen | Tagungen | Online-Teilnahme | Donnerstag, 04.07.2024

Gesundheitsdaten – Verantwortung und Chance

Am Schulthess Forum Digitalisierung des Gesundheitswesens werden sich ausgewiesene Expertinnen und Experten intensiv mit dem Ökosystem Gesundheitsdaten auseinandersetzen. Ziel eines solchen Ökosystems ist es, die Daten, die sich mit dem Gesundheitszustand eines Einzelnen befassen, nicht als «Krankheitsdaten» zu erfassen, sondern sie ganzheitlich auch zu Prävention, Betreuung und Pflege einzusetzen. Hier trifft aber der kollektive Nutzen auf individuelle Rechte, wie den Datenschutz und die Persönlichkeitsrechte.

Diese Spannung gilt es in naher Zukunft mit einem stabilen System so aufzufangen, dass der und die Einzelne den grösstmöglichen Nutzen aus der bestmöglichen medizinischen Erkenntnis erfährt, ohne den individuellen Schutz zu verlieren. Die Gesellschaft wird dann automatisch profitieren.

Ihr Vorteil

Bleiben Sie am Ball und diskutieren Sie den aktuellen Stand. Nutzen Sie die Tagung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, um in angenehmer Atmosphäre mit Referierenden, Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Zielpublikum

  • Verwaltungskader und Mitarbeitende von Spitälern, Kliniken, Heimen und Spitex-Organisationen
  • Rechtsabteilungen und IT-Verantwortliche
  • kantonale Datenschützer
  • Ärzte, Pflegefachpersonen
  • Patientenverbände, Versicherungsmedizin
  • Gemeinden
  • Anwälte Datenschutz
  • Anwälte Gesundheitswesen

Kurzprogramm

  • Data lost (and found!) in Translation – Translational Medicine und wie mit Datenstrukturen echter Mehrwert geschaffen wird.
  • Werteorientierter Schweizer Roboter im Pflegekontext
  • Datenschutzrechtliche Herausforderungen mit der Digitalisierung im Spital
  • Privacy by Design – Beschränkung oder ein Schlüssel zur Vernetzung im Gesundheitswesen?
  • Was können wir aus dem althergebrachten Rezept des Arztgeheimnisses lernen?
  • Gesundheitsdaten und andere besonders schützenswerte Personendaten in der Cloud
  • Wie überlebt mein Spital? Die Herausforderungen der Spitalwelt im Ökosystem der Gesundheitsdaten
  • Digitalisierung des Gesundheitssektors – Informations- und datenschutzrechtlichen Rezepte sowie Herausforderungen

Detailprogramm öffnen

08:30 - 09:00 Begrüssungskaffee für Präsenzteilnehmende
09:0009:10

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Ursula Uttinger

09:1009:50
Referat

Data lost (and found!) in Translation - Translational Medicine und wie mit Datenstrukturen echter Mehrwert geschaffen wird.

  • Translationale Medizin: Von der Forschung hinaus in die Klink und rein in den Markt
  • Praktische Anwendungsfelder für datenzentrierte, personalisierte Medizin
  • Gezieltes Schaffen von Mehrwert für die Patient:innen- und Forschungs-Community

Dr. Martina Rothenbühler

09:5010:30
Referat

Werteorientierter Schweizer Roboter im Pflegekontext

  • Humanoider Roboter mit werte-basiertem Design
  • Autonomes Suchen und Begleiten von Pflegebedürftigen
  • Verankerung in den Prozessen des Pflegezentrums

Prof. Dr. Theresa Schmiedel

10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:0011:30
Referat

Datenschutzrechtliche Herausforderungen mit der Digitalisierung im Spital

  • Remote Patient Management (Praxisbeispiel)
  • Apps/Tools/Plattformen in der medizinischen Forschung (Datenschutzvorgaben für den Einsatz)
  • EPD (Update acht Jahre nach Erlass EPDG)

Dr. Christa Stamm

11:3012:00
Referat

Privacy by Design – Beschränkung oder ein Schlüssel zur Vernetzung im Gesundheitswesen?

Das DSG setzt im Art 7 «Datenschutz durch Technik und datenschutzfreundliche Voreinstellungen» auf das Konzept des «Privacy by Design & Default» und beschränkt damit rechtlich den technischen Umsetzungskorridor.

  • Wie wirkt sich das bei der konkreten Realisierung von digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen?
  • Wie kann es optimal umgesetzt werden?
  • Stellt es eine Beschränkung dar oder ermöglicht es – als «Design Thinking» – erst eine nutzergerechte und praxisnahe Gestaltung der Kommunikation zwischen Leistungserbringern und Patientinnen und Patienten?

Dr. Peter Ebenhoch

12:0012:15
Panel

Diskussion mit den Referierenden des Vormittags

Dr. Peter Ebenhoch, Dr. Martina Rothenbühler, Prof. Dr. Theresa Schmiedel, Dr. Christa Stamm und moderiert von Ursula Uttinger

12:15 - 13:15 Mittagessen
13:1514:00
Referat

Wie überlebt mein Spital? Die Herausforderungen der Spitalwelt im Ökosystem der Gesundheitsdaten

  • Spitäler, die auch in 10 Jahren noch erfolgreich am Markt bestehen wollen, sind mannigfaltig gefordert: Neben der «Hardware» (sprich: Infrastruktur) muss auch die «Software» (sprich: Digitalisierung, Datenmanagement) stimmen.
  • Welche Strategien braucht ein Zentrumsspital wie das KSB, um diese Herausforderungen zu meistern?

Dr. Daniel Heller

14:3015:15
Referat

Gesundheitsdaten und andere besonders schützenswerte Personendaten in der Cloud

  • Adäquate Schutzmöglichkeiten
  • Perimeter-basierte Sicherheit gehört zur Vergangenheit, heutzutage ist Kollaboration angesagt – doch wie kann man gleichzeitig kollaborieren, während sensitive Daten in Cloud-Diensten prozessiert werden?
  • Erläuterungen zu den Schutzmöglichkeiten und die betrieblichen Auswirkungen der verschiedenen Ausbau-Stufen des Schutz von Daten und Verarbeitungstätigkeiten in Cloud Services
  • Verschlüsselung, Confidential Computing, hybride Cloud-Services – eine kurzweilige Orientierung

Umberto Annino

15:15 - 15:45 Kaffeepause
15:4516:15
Referat

Digitalisierung des Gesundheitssektors – Diagnostik der informations- und datenschutzrechtlichen Rezepte sowie Herausforderungen

  • Wie funktioniert das Datenschutzrecht mit Blick auf den Gesundheitssektor?
  • Inwiefern stellt die Digitalisierung die ausgestellten Rezepte auf den Prüfstand?
  • Und was können wir aus dem althergebrachten Rezept des Arztgeheimnisses lernen?

Prof. Dr. Monika Pfaffinger

16:1516:50
Referat

Aktuelles aus dem Datenschutz

Ursula Uttinger

16:5017:00
Panel

Diskussion mit den Referierenden des Nachmittags

Prof. Monika Paffinger und Dr. Daniel Heller, moderiert von Ursula Uttinger

17:0017:05

Fazit und Verabschiedung

Ursula Uttinger

Referierende

Tagungsleitung

Ursula Uttinger

lic. iur. exec. MBA HSG, Dozentin HSLU

Ursula Uttinger ist Datenschutzspezialistin und Dozentin an der HSLU. Sie hat sich mit Datenschutz in der Schule und Lerntools schon vertieft auseinandergesetzt. Nebenbei wirkt sich als Beraterin für Datenschutz.

Umberto Annino

Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker und Eidg. Dipl. ICT-Security Experte, Compliance Technology Specialist, Microsoft

Umberto Annino hält verschiedene Zertifizierungen in Informationssicherheit und ist seit nunmehr 30 Jahren in der IT tätig und hat sich in den letzten 20 Jahren auf Informations- und Cybersicherheit fokussiert und entsprechend weitergebildet. Regulatorische und datenschutzrechtliche Anforderungen mit technischen Lösungen umzusetzen, mit Schwerpunkt Finanzindustrie, machen den Erfahrungs-Rucksack aus, mit Perspektive als Sicherheitsbeauftragter und externer Berater. Neben seinen beruflichen Tätigkeiten ist er als Dozent für Informationssicherheit aktiv und engagiert sich in verschiedenen Gremien, unter anderem als Leiter des Cybersecurity-Beirat der Schweizerischen Akademie für technische Wissenschaften SATW, als Miliz-Kader im Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung und im Vorstand des Verein IT Dispute Resolution ITDR.

Dr. Peter Ebenhoch

Dr. jur., Data Privacy Officer Bluespace Ventures AG (Compassana)

Dr. jur. Peter Ebenhoch ist promovierter Jurist und Rechtsinformatiker. Er verfügt über fundierte Projekterfahrung im Qualitäts- und Sicherheitsmanagement von innovativen digitalen Lösungen im industriellen und im medizinischen Kontext. Als Data Privacy Officer bei Bluespace Ventures unterstützt er die technische Entwicklung bei der datenschutzkonformen Ausgestaltung der Compassana Gesundheitsplattform und betreut die interne und externe rechtliche Kommunikation und Dokumentation.

Dr. Daniel Heller

Dr. phil., Partner und Head Startup Desk Farner Consulting AG

Im Jahr 2000 übernahm Daniel Heller das Präsidium der Spezialklinik Barmelweid, wandelte diese als erstes Spital im Kanton Aargau in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft um und wurde 2014 Verwaltungsratspräsident der Kantonsspital Baden AG. Daneben hält er verschiedene Verwaltungsratspositionen im Finanzbereich. Im Startup Bereich ist er als Business Angel, Advisor und Investor engagiert. Während 25 Jahren war Daniel Heller Mitglied des Grossen Rates des Kantons Aargau, davon 10 Jahre Fraktionspräsident der FDP. Daniel Heller ist verheiratet mit einer Logopädin und hat drei Söhne im Studium und lebt in Erlinsbach (AG). Er hat in Zürich Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Politikwissenschaften studiert (Dr. phil. I).

Prof. Dr. Monika Pfaffinger

Prof. Dr. habil., Dozentin/Lehrbeauftragte, Universität Basel, Universität Liechtenstein

Monika Pfaffinger wurde 2022 mit der Schrift «Das Recht auf informationellen Systemschutz. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Datenschutzrecht» von der Universität Basel habilitiert. Dabei wurde ihr die venia legendi für Privatrecht, Informationsrecht sowie Recht und neue Technologien verliehen. Sie ist Dozentin an den Universitäten Basel und Liechtenstein sowie Professorin an der Kalaidos Law School. Seit 2022 amtet Monika Pfaffinger als Vorsitzende der Expertengruppe «Internationale Adoption» im Auftrag des Bundesrates sowie Bundesamtes für Justiz. Parallel zur selbständigen Beratungspraxis sowie Engagements als freischaffende Wissenschaftlerin wirkte Monika Pfaffinger ab 2019 vorab als Universitätsrätin, später als Prorektorin an der Universität Liechtenstein.

Dr. Martina Rothenbühler

Dr. phil., Project Leader Data Science and Data Protection Officer Diabetes Center Berne

Martina Rothenbühler arbeitet als Projektleiterin Datenwissenschaften und Datenschutzbeauftragte bei DCB, wo sie für den Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur verantwortlich ist. Sie ist auch in klinische Forschungsprojekte am DCB involviert, zusammen mit internen und externen Partnern aus Start-ups, Industrie und Klinik. Martina Rothenbühler besitzt einen Doktortitel in Biomedizinischen Wissenschaften/Biostatistik der Universität Bern und einen Master in Statistik der Universität Neuenburg. Bevor sie zu DCB kam, leitete Martina Rothenbühler die klinische Entwicklung bei Ava, einem Femtech-Startup mit Sitz in Zürich, und arbeitete als Biostatistikerin an der Clinical Trials Unit der Universität Bern und am Centre hospitalier universitaire Vaudois CHUV in Lausanne.

Prof. Dr. Theresa Schmiedel

Prof. Dr. rer. oec., Dozentin, Institut für Wirtschaftsinformatik Fachhochschule Nordwest

Theresa Schmiedel ist Leiterin des Kompetenzschwerpunkts Technology, Organization & People am Institut für Wirtschaftsinformatik der FHNW. Nach ihrem Studium an der Universität Hohenheim, hat sie an der Universität Liechtenstein promoviert und habilitiert. Sie forscht seit knapp 15 Jahren zu Werten und sozialen Phänomenen in der Wirtschaftsinformatik. Derzeit liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf dem werte-sensitiven Design neuer Technologien, insbesondere auf der Gestaltung und Implementierung humanoider Roboter im Gesundheits- und Pflegebereich.

Dr. Christa Stamm

Dr. iur., LL.M., RA, Data Protection Officer Universitätsspital Zürich

Christa Stamm praktizierte nach Auslandsaufenthalten und einem Doktorat im Bereich Cybercrime («Hacking in der Schweiz») mehr als zehn Jahre als Rechtsanwältin. Zunächst war sie in einer Wirtschaftskanzlei im IP/IT-Team tätig, ab 2013 als Strafverteidigerin in einer jüngeren Anwaltskanzlei. Nach dem Wechsel von der Anwalts- in die Aufsichtstätigkeit übernahm sie 2020 die Funktion einer Abteilungsleiterin bei der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich. Seit 2022 ist Christa Stamm als Data Protection Officer am Universitätsspital Zürich tätig. Diese Aufgabe wird ergänzt durch Referate in CAS-Studiengängen verschiedener Institutionen und durch gelegentliche Publikationstätigkeit.

Termin / Format

04.07.2024 | 09:00 - 17:00
Digitalisierung | Gesundheitswesen | Tagungen | Online-Teilnahme

Präsenzveranstaltung

Online-Teilnahme

Location / Anreise

Metropol Zürich

Fraumünsterstrasse 12
8001  Zürich

Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Rabatt Info

15% Rabatt auf den regulären Preis bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens. Der Rabatt wird ab der 3. Anmeldung gewährt. Doppelrabattierungen werden nicht gewährt.

Systemanforderungen

Für die Webinare verwenden wir die «Zoom Video-Webinare»-Technologie (zoom.us). Für die Teilnahme an einem Webinar ist ein Computer (Windows, Mac) mit einem aktuellen Browser notwendig. Alternativ kann auch die Zoom-App App auf einem Tablet oder Smartphone (Android, iOS) verwendet werden.

Medienpartner
Competence H+ Hospital Forum
Kooperationspartner
Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren
Impressionen
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9